Beiträge: 70 Ort: Davos Platz Eingetreten: 12.03.13 Status: Offline
Eingetragen am 23.07.2020 16:06
Hallo zusammen
Bis jetzt bin ich mit der SW 8.26 gefahren. Die SW 9.8.4 hatte ich schon vor längerer Zeit erworben und versucht zu Installieren. Jetzt habe ich mich entschieden, mich ernsthaft mit der aktuellen SW auseinanderzusetzen. Die funktionierende Projektdatei habe ich per USB Stick auf die neue Software gezügelt und den PC via Fritzbox im System angemeldet. Anschliessend die Anzahl Rückmeldemodule mit 16 Anschlüssen definiert und mit einem beherzten Druck auf GO das Abenteuer gestartet. Die Initialisierung der Anlage ist unspektakulär abgelaufen und soweit war ein ermutigender Anfang zu verzeichnen. Für den ersten Zug eine Fahrstrasse einstellen, soweit alles bekannt und händisch über die ECOS den Zug gestartet. Gespannt harrte ich der Dinge, die jetzt passieren. Selbststellbetrieb funktioniert auch, aber bei erreichen des Zielmelders wird die Fahrstrasse nicht aufgelöst. Mit der Annahme, dass sich das System noch nicht fertig an die Anlage gewöhnt hatte, nahm ich die Fahrstrasse über NAZ zurück. Auch die folgenden Fahrwege lösen sich erst bei freifahren des gesamten Zuges auf. Was ist anders als bei 8.26? Mit der Editfunktion verstellte ich die Auflösekriterien. Was keinen Erfolg bringt. Die Gleisabschnitte und Weichen sind alle mit Kontaktstrecken via ESU Rückmelder versehen. Die Ausleuchtung stimmt mit der Anlage überein. Als jahrelanger Anwender der Software komme ich jetzt nicht mehr weiter und hoffe auf den entscheidenden Tipp aus der Runde. Im Anhang ein PDF mit der Fahrstrasse und zwei Screenshots über das Verhalten.
Herzliche GRüsse,
Andy
Anlage: Modulbahn H0 DCC
Thema: SBB Mittelland, Jura
Technik: ECOS 4.2.13, ESU Detectoren, ESU Switchpiloten V I / V II, QDecoder für Signale, Peco Code 75, ModellStw 10.6 SBB Iltis
Beiträge: 70 Ort: Davos Platz Eingetreten: 12.03.13 Status: Offline
Eingetragen am 31.07.2020 14:52
Hallo Ulli
besten Dank für deine weitere Recherche. Auf meiner Anlage sind viele Zwerge im Einsatz und ich fahre nicht nur mit Lok's Da die Züge bis 2m lange sind und durchgängig die Abschnitte als Belegt melden habe ich mit der Melderlösung eine für mich dienende Lösung gefunden. Gegenüber der V8.x.x ist die aktuelle SW doch etwas Stabiler und die Ausleuchtung in Abschnitten die mit den Weichen ausgeleuchtet werden erheblich professioneller. Ich mach nun die ersten Gehversuche und der Spass am fahren trotz Sommerwärme ist gross.
Herzliche GRüsse,
Andy
Anlage: Modulbahn H0 DCC
Thema: SBB Mittelland, Jura
Technik: ECOS 4.2.13, ESU Detectoren, ESU Switchpiloten V I / V II, QDecoder für Signale, Peco Code 75, ModellStw 10.6 SBB Iltis
Hallo Ulli, nur kurz aus den Ferien: bei mir ( D67 mit Zwergen) funktioniert Fstr auflösen, wenn Block nn
erreicht, tadellos. Sobald die Fahrstufe 0 ist, wird die Fstr aufgelöst. Bei Durchfahrten wird die Einfahrfstr bei Freimelden des Blocks der Einfahrt zurückgestellt. Klappt auch bei nur 1Melder pro Block.
Gruss Markus, aus dem RhB- Gebiet
Modellstellwerk 10.6B97, Typ SBB bzw RhB Integra Domino 67. Anlage frei der RhB nachempfunden. 47 Loks Bemo, alle mit ESU Lokpilot 4 oder 5. Zentrale EcoS2 mit 2 Zusatzbooster von ESU. Alle 86 Weichen mit ESU Switchpilot angesteuert. Gleisfreimeldung und Rückmeldung mit LDT Littfinski-Modulen. Signale mit QDecoder angesteuert. 4 KehrschleifenModule LK200 Lenz.
Anlagencomputer = W11H2