Startseite · Forum · CAN Module · Shops · Katalog · Pressearchiv · Downloads · Videos · WebLinksSamstag, 19. April 2025
Thema ansehen
 Das CAN digital Bahn Projekt > Steuerungssoftware
 ModellStellwerk
Vorheriges Thema Nächstes Thema

Seite 5 von 6 << < 2 3 4 5 6 >
search
Thread Startpost: Fahrstrasse fällt wieder nach einlaufen on
Autor RE: Fahrstrasse fällt wieder nach einlaufen   41 # 55 top
ronaldhelder
Spezialist


User Avatar



Beiträge: 533

Ort: Papendrecht NL
Eingetreten: 24.11.10
Status: Offline
Eingetragen am 06.04.2015 22:02  

Guten Abend,

ich habe die Schattenbahnhofsteuerung repariert, es war ein Fehler beim Selbststell betrieb
Zuerst wird der SSB versucht, wenn dies nicht gelint wird die Schattenbahnhofsteuerung gerstartet. Der SSB hat aber eine falsche antwort gegeben, so dass die SBhf Steuerung nicht mehr gestartet wurde.

Auf der Downloadseite nun die Version 8.26.4, ihr könnt auch diese Version irgendwo anders auspacken, und dann nur die Datei ModellStw.exe in das Verwendete Verzecihnis kopieren (nur ModellStw.exe wurde geándert).



Mit freundlichen Grüßen
Ronald Helder

www.modellstw.eu  
Autor RE: Fahrstrasse fällt wieder nach einlaufen   42 # 55 top
saar181213
Spezialist


User Avatar



Beiträge: 983

Ort: Nähe - Trier -- Oberbillig
Eingetreten: 08.06.12
Status: Offline
Eingetragen am 07.04.2015 22:02  

Hallo,

Kurzzüge werden, hier und da, trotz das die Zugnummer im Zielgleis angezeigt wurde, beim Einfahren ins Gleis plötzlich als Geisterzug gemeldet (die Zugnummer ist verschwunden, obwohl sie vorher eindeutig vorhanden war).
Wahrscheinlich sind das Kontaktprobleme (Rad/Schiene, S88).


Meine Beobachtung:

das Abtauchen der Zugnummer ist auf das frühzeitige Auflösen der Fahrstraße mit Freiwerden der Weichen hinter der Einfahrt ins Gleis, zurück zu führen.
Bei Kurzzügen ist der Zielabschnitt noch nicht erreicht und somit wird die Fahrstraße mit Freiwerden der Weichen aufgelöst.--- Der Zug wird jetzt ein Geisterzug und kann dann von der Automatik nicht mehr gesteuert werden.
Ich habe dann das Freigeben der Fahrstrasse einen Abschnitt später verlegt, dadurch ist aber das Anhalten der Personenzüge in Bahnsteigmitte nicht mehr so schön.
Also sollte für solche Fälle im Fahrstrassenformular eine weitere Möglichkeit als Auflösekriterium angedacht werden,
zB.: a.) Freiwerden der Weichen und b.) Erreichen des Zielabschnittes.

Gruß

Ferdinand
 
Autor RE: Fahrstrasse fällt wieder nach einlaufen   43 # 55 top
Ulli9391
Spezialist




Beiträge: 949

Eingetreten: 06.01.12
Status: Offline
Eingetragen am 07.04.2015 22:33  

Hallo Ferdinand,

richtig da kann das Problem liegen - aber es gibt ja schon eine Lösung: Das Zielgleis/der Zielblock mit mindesten zwei Freimeldeabschnitten. Block erreicht - das wär's. Für grössere Bahnhöfe sicher nicht die tollste Lösung.

Gruß Ulli

 
Autor RE: Fahrstrasse fällt wieder nach einlaufen   44 # 55 top
saar181213
Spezialist


User Avatar



Beiträge: 983

Ort: Nähe - Trier -- Oberbillig
Eingetreten: 08.06.12
Status: Offline
Eingetragen am 07.04.2015 23:53  

Hallo Ulli,

die Möglichkeit mit ""Ziel erreicht"", würde sich aber nur auf den Halteabschnitt beziehen können, denn sonst würde die Fahrstraße eventuell schon aufgelöst, wenn sich der Zug noch in der Weichenstraße befindet, und das wäre sehr schlecht bei langen Zügen.
Mein Konzept sollte etwa wie beim Vorbild ausschauen;-- Gleis erreicht und Weichen freigefahren. Natürlich sollte es nicht so kompliziert werden. Dies wäre mit Sicherheit eine verlässlichere und flexibelere Möglichkeit.

Ich meine, es müßte eine "" UND"" Verknüpfung sein. >>Weichen wieder frei und Ziel erreicht.
Es wäre im Fahrstraßenformular ein ""Häkchen"" mehr zu kreieren, mit der entsprechenden Funktion.

Gruß
Ferdinand


Bearbeitet von saar181213 am 11.04.2015 15:17
 
Autor RE: Fahrstrasse fällt wieder nach einlaufen   45 # 55 top
Ulli9391
Spezialist




Beiträge: 949

Eingetreten: 06.01.12
Status: Offline
Eingetragen am 08.04.2015 08:50  

Hallo Ferdinand,

das Auflösen der Fahrstraße kann auch durch einen Melder ausgelöst werden. Es könnte so auch der Stoppabschnitt im Zielblock = belegt oder der letzte Gleisabschnitt - überwachter Weichenbereich = frei - vor dem Zielblock sein. Du hast mehrere Möglichkeiten; das "Und" brauchst Du nicht. Nachteilig ist halt, dass der ganze Weichenbereich solange blockiert ist.

Gruß Ulli

 
Autor RE: Fahrstrasse fällt wieder nach einlaufen   46 # 55 top
saar181213
Spezialist


User Avatar



Beiträge: 983

Ort: Nähe - Trier -- Oberbillig
Eingetreten: 08.06.12
Status: Offline
Eingetragen am 08.04.2015 14:01  

Hallo Ulli,

""viele Wege führen nach Rom"", der Nachteil ist schon gravierend. Denn wenn der lange Ganzzug im Bahnhof auf seine Weiterfahrt warten muß, blockiert er, mit der nicht aufgelösten Fahrstraße, die weiteren Fahrmöglichkeiten.
Ich werde mich noch weiterhin mit dem Problem beschäftigen, denn so gefällt es mir noch nicht. Man hat zwar einige Varianten zur Verfügung, welche aber jeweils wieder einen Nachteil haben, deshalb wäre eine Kombination aus den Möglichkeiten eine flexibele Optimierung.

Das Forum ist mit Sicherheit eine gute Basis um ein nützliches Ergebnis zu erzielen.

Schöne Grüsse von der Mosel

Ferdinand


Bearbeitet von saar181213 am 11.04.2015 15:18
 
Autor RE: Fahrstrasse fällt wieder nach einlaufen   47 # 55 top
Ulli9391
Spezialist




Beiträge: 949

Eingetreten: 06.01.12
Status: Offline
Eingetragen am 08.04.2015 22:06  

Hallo Ferdinand,

ich habe da mal was ausprobiert.

Bei der SBB und der DB sind Bahnsteiggleise oft in zwei Abschnitte mit entsprechenden Zwerg-/Gleissperrsignalen unterteilt.

Wenn man da eine Fahrstraße in den ersten Abschnitt einstellt und die Auflösung durch den Freimelder der Weichenstraße löst, dann geht das o.k.
Bei einer Fahrstraße in den zweiten Abschnitt kann die Fahrstraße schon aufgelöst werden bevor der zweite Abschnitt belegt ist. Damit geht die Zugnummer verloren.

In diesem Fall wäre es sinnvoll, wenn die Auflösung an zwei Kriterien gebunden wäre - Freimelden des Weichenabschnittes und Erreichen des Zielabschnittes.

Ich gebe Dir Recht - zwei Kriterien sind besser.

Ronald muss überzeugt werden!

Gruß Ulli

 
Autor RE: Fahrstrasse fällt wieder nach einlaufen   48 # 55 top
Pipo48
Spezialist




Beiträge: 407

Eingetreten: 18.02.14
Status: Offline
Eingetragen am 08.04.2015 22:40  

Hallo zusammen,

...... aber nicht, dass es dann am Schluss die Variante "Gleisbelegtmeldung und Rückmeldung mit nur 1 Melder (Isolierabschnitt) pro Gleis" gemäss Diskussion in einem anderen Thread nicht mehr gibt (mein Favorit)! Ich muss zugeben, dass ich Eurer Diskussion nicht ganz folgen konnte, da ich (noch) keine Schattenbahnhofssteueurng eingerichtet habe. Dennoch mal zur Vorsicht dieser Notruf

Beste Grüsse Markus


Modellstellwerk 10.6B97, Typ SBB bzw RhB Integra Domino 67. Anlage frei der RhB nachempfunden. 47 Loks Bemo, alle mit ESU Lokpilot 4 oder 5. Zentrale EcoS2 mit 2 Zusatzbooster von ESU. Alle 86 Weichen mit ESU Switchpilot angesteuert. Gleisfreimeldung und Rückmeldung mit LDT Littfinski-Modulen. Signale mit QDecoder angesteuert. 4 KehrschleifenModule LK200 Lenz.
Anlagencomputer = W11H2

 
Autor RE: Fahrstrasse fällt wieder nach einlaufen   49 # 55 top
saar181213
Spezialist


User Avatar



Beiträge: 983

Ort: Nähe - Trier -- Oberbillig
Eingetreten: 08.06.12
Status: Offline
Eingetragen am 09.04.2015 13:29  

Hallo Ulli,

genau so stellt sich die Sache dar. Es gibt in dem Bahnhof kurze und lange Einfahrten und auch kurze und lange Ausfahrten von links nach rechts, aber von rechts nach links nur lange Einfahrten, die Zwischensignale werden dann nur von hinten befahren, aber die Fahrstraße führt > über < den Zwischenblock (Zwischensignal).
Wenn jetzt ein Kurzzug die Fahrstraße mit Freiwerden der Einfahrweichen, aber den Zielblock noch nicht erreicht hat, ist er verschwunden (Geisterzug, Zugnummer).
PDF Anlageplan ist beigefügt.


Hallo Markus,

es wird die 1 Melder Variante mit Sicherheit nicht beeinflussen. Ich persönlich werde die 1 Melder Variante nicht bevorzugen, denn sie ist mir zu riskant. Es ist eine gute und preiswerte Methode, welche auch in bestimmten Bereichen sehr interessant sein wird. Der Haltmelder pro Richtung ist und bleibt mein Favorit, wobei für den Bremspunkt die "cm- Methode sehr gut ist.
Die 1 Melder Einrichtung funktioniert nur mit eingemessenen Fahrzeugen, was dann keinen Soforteinsatz erlaubt (auch die Lok des Kollegen muß dem Programm bekannt und kalibriert sein).

Schöne Grüsse von der Mosel

Ferdinand


Bearbeitet von saar181213 am 09.04.2015 13:40
 
Autor RE: Fahrstrasse fällt wieder nach einlaufen   50 # 55 top
lopodunum
Spezialist




Beiträge: 233

Eingetreten: 08.10.13
Status: Offline
Eingetragen am 09.04.2015 14:37  

Hallo zusammen,
die SBf-Steuerung funktioniert in der Version 8.26.4 immer noch nicht korrekt. Die Fahrstraßen auf die freien Gleise werden zwar bei Einfahrt in den Einfahrblock geschaltet. Jedoch schaltet das Einfahrsignal auch auf Fahrt, wenn alle Gleise (Blöcke) besetzt sind.
Gruß
Hans-Peter


Bearbeitet von lopodunum am 09.04.2015 17:19
 
Seite 5 von 6 << < 2 3 4 5 6 >
Springe zu Forum:
Copyright 2010 - 2023 by Sven Schapmann