wie es scheint, ist der Autor der jüngsten Aktualisierung der Startseite in der Kurzübersicht bzgl. der Rückmelde-Methoden und Gleissysteme der Uralt-Doktrin gewisser Hersteller erlegen.
Die Nutzer des Mittelleiter-Systems haben den großen Vorteil, daß sie frei in der Wahl der Rückmelde-Methode sind.
Wenn man bei den Gleisen jeweils einen seitlichen Schienenstrang für die Melde-Abschnitte durchtrennt, benutzt man den Gleisreporter.
Wer den Mittelleiter für die Rückmeldung nutzen will / muß, setzt dagegen den Stromsniffer ein.
Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile. Es lohnt auch nicht, darüber zu streiten. Das muß und kann jeder frei für sich entscheiden.
Nur:
Es ist eben der große Vorteil des Mittelleitersystems, daß man die Rückmeldemethode frei wählen kann.
Die strenge Einteilung, wie sie auf der Startseite zu lesen ist (und gerne von manchen "Fachleuten" verbreitet wird), ist für das Mittelleiter-System nicht zutreffend.
Aber vielleicht wird ja die Information auf der Startseite in dieser Hinsicht noch etwas toleranter angepaßt.
nichts für ungut.
Wenn ich das richtig verstehe fährst du Mittelleiter bzw. Dreileiter Märklin.
Warum benutzt du da Stromsniffer? Bei Zweileiter geht es nicht anders. Aber bei Märklin kann man doch besser den Gleisreporter verwenden bei Isolierung einer Außenschiene. Das hat den Vorteil, daß auch ein liegen gebliebener Wagen erkannt werden kann.
Ich habe eigentlich auch vor WinDigipet einzusetzen. Bin aber etwas ins Grübeln gekommen, wenn ich da im Forum lese was die Leute bei der Umstellung auf die neue Version so für Probleme haben.
@Uwe
Bei mir wird es C-Gleis mit einem Anteil K-Gleis für das Bw.
Crushi schrieb:Ich habe eigentlich auch vor WinDigipet einzusetzen. Bin aber etwas ins Grübeln gekommen, wenn ich da im Forum lese was die Leute bei der Umstellung auf die neue Version so für Probleme haben.
mach Dir keinen Kopf. Du bist ja Neueinsteiger, der auf der grünen Wiese anfängt. Da ist das alles kein Problem.
Es gibt viele Neuerungen und Verbesserungen. Da kommt es dann schon mal zum Konflikt mit workarounds, die die Anwender in der alten Version notgedrungen eingerichtet hatten.
schaut euch mal die Software iTrain an. Herrlich einfach und unkomplizert.
iTrain unterstützt auch CanDigital. Und zudem noch günstiger als WDP.
Ihr könnt euch gratis eine Testlizenz anfragen um uneingeschränkt ALLE Sachen testen zu können.
schöne Grüße aus Luxemburg
Carlo
Märklin CS3, MacMini 2,4 Ghz, High Sierra, 16GB RAM, 250GB SSD, iTrain4, MM/mfx, Schalten mit m83,Melden über s88-Link mit s88AC/s88DC,Märklin K, Bemo H0m
Autor
RE: Anmerkung zur Kurzübersicht auf der Startseite
Beiträge: 359 Ort: da, wo die Seehunde bellen Eingetreten: 22.11.10 Status: Offline
Eingetragen am 04.05.2015 14:05
Hallo Andreas,
Vorteile gibt es auch nach Deiner Argumentation nur für Mobahner, die alte Metallgleise verwenden oder wenn die Anlage bisher analog betrieben wurde. Für echte Neueinsteiger mit aktuellen Märklin-Gleisen gibt es bei der Verwendung des StromSniffers hingegen Nachteile, da verlorene Wagen nicht angezeigt werden. Ihnen den GleisReporter nahezulegen, ist also kein „dräng[en]“ in eine „ungünstige Richtung“, sondern das Gegenteil davon!
Wer eine alte Anlage hat, ist meist über die Besonderheiten bei M-Gleisen/ Trennung des Mittelleiters informiert und meldet sich bei noch offenen Fragen normalerweise persönlich, da der Umstieg sowieso ein größerer Aufwand ist, der gut geplant werden will und dabei werden natürlich dann die StromSniffer in Betracht gezogen und auch, wie man ggf. Wagen rückmeldefähig machen kann. Das war bisher also kein Problem, dem entgegengewirkt werden müsste.
Und wo Du es erwähnt hast: Das nachträgliche Einsägen von Schienen ist (ungünstiger Landschaftsbau einmal außen vor gelassen) mit passendem Werkzeug keine Herausforderung, auch wenn manche sich davor scheuen und deshalb einen vermeintlich leichteren Weg suchen. Ein „Flurschaden“ muss dabei jedoch nicht unbedingt entstehen und wenn der Mittelleiter mit Trennlaschen o.Ä. isoliert wurde, kann man das u.U. auch wieder rückgängig machen. Wie auch immer, es kommt jeweils auf den konkreten Einzelfall an.
Eine „Übersicht“, vor allem wenn es sich um eine ‚verkürzte’ handelt, kann nicht alle Spezialfälle wiedergeben, weil dann die Regelfälle dahinter verblassen würden, was wiederum Anfänger unnötig verunsichert. Somit wäre eine Hervorhebung des StromSniffers für 3-Leiter kontraproduktiv, denn wie gesagt, im Regelfall ist der GleisReporter die bessere Wahl und das ganz unabhängig davon, ob Hersteller vermeintliches Schubladendenken indoktrinieren oder nicht.
LG
Wilde 13
Autor
RE: Anmerkung zur Kurzübersicht auf der Startseite
Es ist alles ein "Kann", jedenfalls für den, der bereit ist, über den Tellerrand zu schauen. Das wurde aber bereits alles in den ersten Beiträgen ausführlich diskutiert.
Das infantile Schubladen-Denken führt jedenfalls in die Sackgasse.
Und entgegen Deiner Darstellung hat gerade ein Neueinsteiger den Digitalstart mit M-Gleisen sogar bereits mit WDP-Steuerung erfolgreich ohne Komplikationen gemeistert.
Auf jeden Fall werde ich hier keinen Beitrag mehr leisten.