nachdem ich mittlerweile die meisten Themen Dank Eurer Hilfe erfolgreich lösen konnte muss ich mich nochmal wegen einem unschönen Problem an Euch wenden:
Solange ich nur mit wenigen gleichzeitigen Zugbewegungen unterwegs bin läuft alles recht störungsfrei.
Wenn aber die Anzahl der gleichzeitigen Zugfahrten die Anzahl von ca. 8 überschreitet dauert es nur noch wenige Minuten bis das Program hängen bleibt. Man kann den drohenden Stop mitunter bereits bemerken, dass einzelne Signale nicht mehr geschaltet werden. Auf jeden Fall bleibt dann plötzlich alles stehen und MStw läßt sich nicht mehr ansprechen. Mit einem Mausklick auf den Bildschirm kommt die Meldung " Programm abbrechen oder auf Antwort des Programms warten". Eine Antwort des Programms kommt jedoch nicht mehr, egal wie lange man wartet. Es bleibt also nur die Möglichkeit des Abbruchs.
In diesem Moment gehen dann auch alle Zugpositionen, Betriebsstunden etc. verloren, da eine Spreicherung nicht mehr möglich ist.
Ich muss dann vorher mit dem Handy Bilder von den Bildschirmen machen um die letzten Zugpositionen aufzunehmen.
Nach dem Neustart müssen dann alle falschen Zugpositionen entsprechend den Bildern geändert werden.
Die Frage ist halt, warum das Programm MStw plötzlich stehen bleibt. Der PC ist mit Intel(R) Core(TM) i5-3470 CPU @ 3.20GHz und 16 GB RAM ausgestattet. Windows 10 pro 64-Bit-Betriebssystem.
Aufgrund der Größe meiner Anlage kommt es mitunter zu mehr als 20 gleichzeitigen Zugbewegungen und da ist ein Abbruch des Programms schon vorprogrammiert.
Hat jemand von Euch vielleicht ein ähnliches Problem und evt. eine Erklärung dafür?
Vielen Dank im Voraus
Schönes Wochenende und viele Grüße aus der Eifel
Fritz
_________________________________________________________________________________________________________
MÄ - Anlage mit ca. 450m K-Gleis, Intellibox I mit Booster zum Schalten, LDT HighSpeed Interface HSI88, Steuer PC Fujitsu 374K02N mit WIN10 pro,
ModellStw -- jetzt 10.6 zur Steuerung, Fahren nur analog
die Loks werden alle nur durch die Signale analog mit ein/aus gesteuert.
Und die Weichen und Signale werden wie gesteuert? Über ein Gleissignal oder?
Wenn das nicht über das Gleissignal läuft, dann kann ich mir nur vorstellen, dass im Programm ein Überlauf passiert, der nicht abgefangen wird. Dann ist alles möglich und da hat nur Ronald Einblick. Es ist Urlaubszeit, deshalb kontaktier ihn schnell.
Die Zugverfolgung funktioniert, also auch die Rückmeldungen.
Ist das Problem rekonstruierbar? Wann passiert es mit X Zügen - nach welcher Zeit?
Ist die Stromversorgung ausreichend?
Habt Ihr einen Aufzug im Haus, der das Hausnetz irritiert?
Aber wie schon beschrieben: mit Ronald abklären wie ihr vorgehen wollt.
Gruß Ulli
Und die Weichen und Signale werden wie gesteuert? Über ein Gleissignal oder?
Wenn das nicht über das Gleissignal läuft, dann kann ich mir nur vorstellen, dass im Programm ein Überlauf passiert, der nicht abgefangen wird.
Habt Ihr einen Aufzug im Haus, der das Hausnetz irritiert?
Gruß Ulli
1. Wie sollen Weichen und Signale denn sonst von der Intellibox I und Booster gesteuert werden, als über das Gleissignal?
Wichtig ist anzugeben, über welches Protokoll: DCC, mfx, Märklin-Motorola, Selectrix.
Am Gleis liegt jedoch bei Analogbetrieb kein Digitalsignal, sondern die Fahr-Wechselspannung des Märklin Systems mit Unterbrechungen durch Halt zeigende Signale.
2. Störungen und Programmabstürze durch Aufzüge oder Eltako Treppenhausschalter gehören doch in den Bereich Märchenstunde.
Viele Grüße
Heinz
Modellstellwerk Vers 10.2, SpDrS60, Windows 10, Lenz LZV200 V3.8, H0, 2-L, DCC, S88N, LDT High Speed Interface, Digikeijs DR4088CS
2. Störungen und Programmabstürze durch Aufzüge oder Eltako Treppenhausschalter gehören doch in den Bereich Märchenstunde.
Ich lade dich hiermit zu mir nach Hause ein. Da zeige ich dir dann was Märchenstunde ist !
Christian
Jetzt 13qm-Anlage Spur N "Schwarzenberg" im Bau, derzeit beim digitalisieren. Gleisplanung mit AnyRail, Digital alles von Digikeijs,1x Zentrale, 2x Booster, 34x 4024, 10x 4018, 18xLN-CS. 1x Digitrax Repeter.Steuerungssoftware ist Modellstellwerk Vers.10.7 B115
Bis jetzt habe ich 109 Weichen, 67 Entkupplungsgleise auf ca 280m Gleise.
Pc AMD Ryzen 5 2400G,Monitor AOC 32"
Mein Gleisplan kann auf Anyrail runtergeladen werden.
hier mal kurz erklärt, wie die Steuerung auf meiner Anlage funktioniert.
Die Steuerung arbeitet auf Basis Märklin Motorola.
Es sind in Summe 38 Transformatoren im Einsatz zur Versorgung des Fahrstroms, des Schaltstroms, der Beleuchtung etc.
In MStw sind Fahrstrassen konfiguriert, die sowohl die Signale als auch die Weichen schalten.
Die Schaltbefehle werden durch die Intellibox an die Decoder gegeben, welche dann die jeweilige Schaltung ausführen. Die meisten Fahrstrassen arbeiten im Vollautomatikmodus, allein schon wegen der vielen Gleise in den Schattenbahnhöfen und Hauptsstrecken.
Die komplette Anlage wird über Rückmeldekontakte überwacht, die mittels LDT Highspeed Interface HSI 88 abgefragt werden. Damit bekommt MStw die Info, ob ein Gleis frei oder besetzt ist und kann somit auch die Zugverfolgung realisieren.
Die angesprochenen Störeffekte durch Lift oder dergleichen gibt es bei uns nicht.
Wer mal einen Blick auf die Anlage werfen möchte, das geht auf youtube unter: FF MoBa
viele Grüße aus der Eifel
Fritz
_________________________________________________________________________________________________________
MÄ - Anlage mit ca. 450m K-Gleis, Intellibox I mit Booster zum Schalten, LDT HighSpeed Interface HSI88, Steuer PC Fujitsu 374K02N mit WIN10 pro,
ModellStw -- jetzt 10.6 zur Steuerung, Fahren nur analog