Autor |
Gleisreporter deLuxe und CS2/3 |
1 # 7  |
Guenni47 Amateur

Beiträge: 12
Ort: Südpfalz
Eingetreten: 25.02.16 Status: Offline
|
Eingetragen am 27.01.2019 23:00 |
|
|
Frage ans Forum
Kann man GleisreporterLuxe auch direkt und auch ohne Startpunkt mit einer CS2/3 anschliessen und Meldung an WinDigipet erhalten?
Ich hoffe mich deutlich angedrückt zu haben, in einem anderen Forum behauptet dies ein User, es wäre möglich Gleisreporter deLuxe direkt mit einer CS2/3 zu verbinden
Danke für eure Antwort bereits im Voraus
Gruß Günter
Märklin Dreileiter, Gleisbox, CC-Schnitte, Gleisreporter deLuxe und WDP 2018 Premium
Loks von nur noch Märklin und hauptsächlich MFX |
|
Autor |
RE: Gleisreporter deLuxe und CS2/3 |
2 # 7  |
Wolf10 Spezialist

Beiträge: 33
Ort: Riesweiler
Eingetreten: 21.08.18 Status: Offline
|
Eingetragen am 28.01.2019 10:18 |
|
|
Hallo Günter,
in der Anleitung vom Gleisreporter steht:
"Die Spannungsversorgung für den GleisReporter deLuxe erfolgt aus dem Netzwerkkabel, dazu muss sich ein StartPunkt 2 im Systemaufbau befinden. An diesem muss ein Netzteil angeschlossen werden, welches 12V DC liefert. Diese Spannung muss eingehalten werden."
Also daraus schließe ich: NEIN
LG Michael
Märklin-K-Gleis (H0), CS3-Plus, ECoS2, MS2, LDT-, ESU- u. TAMS-Decoder, iTrain Ultimate & WDP 2018 Premium, BiDiB-RF-Basis (DCC)
CC-Schnitte mit Gleisbox, WS-Magnet, GleisReporter deluxe und BiDiB-Module |
|
Autor |
RE: Gleisreporter deLuxe und CS2/3 |
3 # 7  |
Stephan Spezialist


Beiträge: 643
Ort: 34246 Vellmar
Eingetreten: 30.11.10 Status: Offline
|
Eingetragen am 28.01.2019 12:40 |
|
|
Moin Günter,
ich finde diese Behauptung nicht, dass man die GRdL direkt ohne Startpunkt an der CS2/3 betreiben kann. Kannst Du das bitte mal verlinken?
Aber selbst wenn das jemand behauptet - hat er es so gemacht? Die Frage ist nämlich, kommen aus der CAN Buchse der CS auch 12V raus? Ich finde dazu keine Dokumentation. Abgesehen davon müsstest Du Dir ein passendes Kabel selber basteln, die Belegung der entsprechenden Steckverbindungen findest Du bei den Downloads. Dann wäre aber auch immer noch nicht klar, wieviele GRdL der Direktanschluss an der CS strommäßig verkraften kann.
Für mich bedeutet das:
Willst Du wirklich die Bastelei mit dem Adapterkabel (kostet ja auch was) oder sogar eine Beschädigung der GRdL oder der CS riskieren, nur um den Preis eines Startpunkt 2 plus passendem Netzteil? Das würde ich mir sehr gut überlegen.
Gruß Stephan
3-Leiter-Spielbahner, Anlagepläne liegen derzeit wegen Umbau im Haus auf Eis, sonst eigentlich: C-Gleis, Rocrail, CS2 mit Booster zum reinen Fahren, PC-Schnitte + Gleisreporter zum Melden, Intellibox mit Delta-Boostern zum Schalten und für alles andere. |
|
Autor |
RE: Gleisreporter deLuxe und CS2/3 |
4 # 7  |
Josef Spezialist


Beiträge: 121
Ort: Kobern Gondorf
Eingetreten: 22.11.10 Status: Offline
|
Eingetragen am 28.01.2019 13:01 |
|
|
Hallo Günter
Wie Stephan schon beschrieben hat sollte ein Anschluß an die CS 2/3 ohne Startpunkt nicht erfolgen.
Es wird über den Startpunkt eine klare Trennung der Systeme durchgeführt (Stromseitig) nur die Can-Datenverbindung steht. Dies dient dem Schutz der einzelnen Syteme. Meine Erfahrung hat gezeigt das immer zuerst die CS aufgibt, das wird dann schnell Teuer.
Gruß Josef
PC Schnitte mit 8 Gleisreportern, CC Schnitte Spezial, 14 Can--Booster, 14 Weichenchef, 17 Gleisreporter de Luxe, CAN K84, Tachomesser, CS 3 , Win Digipet 2021 inkusive I Pad, Mitglied Modellbahnfreunde Maifeld |
|
Autor |
RE: Gleisreporter deLuxe und CS2/3 |
5 # 7  |
Guenni47 Amateur

Threadstarter
Beiträge: 12
Ort: Südpfalz
Eingetreten: 25.02.16 Status: Offline
|
Eingetragen am 28.01.2019 20:21 |
|
|
Ich bedanke mich bei Allen die jetzt eine wirklich eindeutige Stellungnahme zu der direkte Verbindung Gleisreporter Deluxe und der Märklin CS2/3 machten, und dass Ergo - das ein direktes Anschließen der beiden ausgeschlossen ist.
Man muss halt alles genau lesen und darf keine falschen Rückschlüsse ziehen
Ein herzliches Dankeschön für eure Mühe
mit besten Grüßen
Günter
Märklin Dreileiter, Gleisbox, CC-Schnitte, Gleisreporter deLuxe und WDP 2018 Premium
Loks von nur noch Märklin und hauptsächlich MFX |
|
Autor |
RE: Gleisreporter deLuxe und CS2/3 |
6 # 7  |
Guenni47 Amateur

Threadstarter
Beiträge: 12
Ort: Südpfalz
Eingetreten: 25.02.16 Status: Offline
|
Eingetragen am 28.01.2019 20:40 |
|
|
Quote | Stephan schrieb:
Moin Günter,
ich finde diese Behauptung nicht, dass man die GRdL direkt ohne Startpunkt an der CS2/3 betreiben kann. Kannst Du das bitte mal verlinken?
Aber selbst wenn das jemand behauptet - hat er es so gemacht? Die Frage ist nämlich, kommen aus der CAN Buchse der CS auch 12V raus? Ich finde dazu keine Dokumentation. Abgesehen davon müsstest Du Dir ein passendes Kabel selber basteln, die Belegung der entsprechenden Steckverbindungen findest Du bei den Downloads. Dann wäre aber auch immer noch nicht klar, wieviele GRdL der Direktanschluss an der CS strommäßig verkraften kann.
Für mich bedeutet das:
Willst Du wirklich die Bastelei mit dem Adapterkabel (kostet ja auch was) oder sogar eine Beschädigung der GRdL oder der CS riskieren, nur um den Preis eines Startpunkt 2 plus passendem Netzteil? Das würde ich mir sehr gut überlegen.
Gruß Stephan |
Hallo Stefan hier nachfolgende der Link: https://www.stummiforum.de/viewtopi...p1932423
Gruß Günter
Märklin Dreileiter, Gleisbox, CC-Schnitte, Gleisreporter deLuxe und WDP 2018 Premium
Loks von nur noch Märklin und hauptsächlich MFX |
|
Autor |
RE: Gleisreporter deLuxe und CS2/3 |
7 # 7  |
Stephan Spezialist


Beiträge: 643
Ort: 34246 Vellmar
Eingetreten: 30.11.10 Status: Offline
|
Eingetragen am 29.01.2019 07:12 |
|
|
Moin Günter,
nuja da hast Du aber nicht genau genug gelesen. Im genannten Thread steht die Empfehlung, die Gleisreporter an der CS2 zu betreiben und dabei auf die CC-SCHNITTE zu verzichten - was auch sehr sinnvoll ist, denn die CS2 betreibt man am Computer am besten mit der LAN-Schnittstelle. Damit ist die CC-Schnitte als Verbindung zum Computer nicht nur überflüssig, sondern sogar schädlich, da die Steuerungsprogramme ggf. über zwei Wege Kommandos in den CAN senden und sich das dann beißt.
Also ENTWEDER CC-Schnitte mit Gleisbox zum Steuern ODER eine CS2/3. Die CdB-Module (Startpunkt, Gleisreporter, Weichenchefs etc....) sind für beide Welten gemacht.
Die GRdL ohne Startpunkt zu betreiben ist dort nirgendwo Thema.
Wenn Du eine CS2/3 nutzt, ist die CC-Schnitte aber trotzdem noch sinnvoll zum Programmieren der CdB-Module, dazu stöpselst Du dann temporär um. Oder - wie Manuel es im Thread beschreibt - man baut mit der CC-Schnitte einen eigenen CAN-Bus für Melder und Schaltmodule auf und trennt diese so von der Fahr-Zentrale, was diverse Vorteile hat. Dann darf man aber die beiden CAN-Busse nicht miteinander verbinden! Also sollte man die Schnitte behalten 
Gruß Stephan
3-Leiter-Spielbahner, Anlagepläne liegen derzeit wegen Umbau im Haus auf Eis, sonst eigentlich: C-Gleis, Rocrail, CS2 mit Booster zum reinen Fahren, PC-Schnitte + Gleisreporter zum Melden, Intellibox mit Delta-Boostern zum Schalten und für alles andere.
Bearbeitet von Stephan am 29.01.2019 07:21 |
|