die Weiche 0 ist eine in der Fahrstraße liegende, also eine nicht bearbeitete Weiche ohne Nummer, Name , Adresse.
Die Funktion ist für die Bremsung nicht erforderlich, wollte nur darauf hinweisen, dass noch einige Eintragungen fehlen.
Dynamische Fahrstraßen sind OK, haben allerdings große Nachteile. Das Programm fährt dir da sehr schnell alles zu und alle Züge stehen.
Wenn nur ein Zug mit dynamischen Fahrstraßen fährt, ist das für Testzwecke eine schicke Variante.
Mit dem Wizard sind Fahrstraßen sehr einfach selbst zu handhaben und dadurch zu präzisieren.
Gruß Ferdinand
MÄ - Dachbodenanlage mit ca. 150m K-Gleis,-- Intellibox II zum Fahren und Schalten, die Meldezentrale als DICO,--- Steuer PC ist jetzt ein DELL L --D830 mit XP, ---CC-Can(CdB) fürs BW und Schaltaufgaben, der Achszähler ist jetzt bidirektional von Gerd Kruse, - ModellStw -- jetzt 10.B2 und 4 AZ - Blöcke einfach Genial !! Absolut Top!! --Grüße von der Mosel - Ferdinand --
Hallo Heinz,
vielen Dank!
das sind die richtigen Einstellungen zum einmessen. Das hat sogar meine 01 gebändigt:
Methode: Strecke
Schnell einmessen
Nicht Einmessen bis Vmax
Start mit Fahrstufe 2
@Ferdinand, das mit dem Wizard kenne ich, aber das sind ja wieder neue Fehler die man einbauen kann :-)
bei mir fährt der überlange Güterzug als auch Reisezug mit Einfahrsignal Hp 2 (max. 40 km/h) sowohl in den Bahnhof ein
als auch aus (Durchfahrt, Ausfahrsignal Hp 2 max. 40 km/h), mit einem Melder pro Block.
Auch bei mir, geben die Blöcke mit 2 Melder (Besetzt- und Haltemelder) kein Problem.
Sind deine Blöcke in beiden Richtungen befarhbar? Aus diesem Grund habe ich 3 Melder eingebaut, sodass am Blockende immer ein Haltemelder steht (Betriebssicherheit).
Also, es scheint, dass die "3-Melderkonfiguration" Probleme verursacht. Ich werde das weiter untersuchen.