Startseite · Forum · CAN Module · Shops · Katalog · Pressearchiv · Downloads · Videos · WebLinksDonnerstag, 24. April 2025
Thema ansehen
 Das CAN digital Bahn Projekt > Steuerungssoftware
 ModellStellwerk
Nächstes Thema

Seite 3 von 5 < 1 2 3 4 5 >
search
Thread Startpost: Kein Bremsvogang on
Autor RE: Kein Bremsvogang   21 # 44 top
Richrath
Amateur



Threadstarter

Beiträge: 24

Eingetreten: 01.10.17
Status: Offline
Eingetragen am 20.04.2025 12:40  

Hallo Christian, dein Tip mit den Streckenblöcken hat wie ein Wunder gewirkt, wobei ich nicht glaube, dass es daran gelegen hat. Ich habe dann vier Loks eingemessen bzw. neu eingemessen. EIne davon hat vorher brav gebremst, ist nur irgendwie über den SToppmelder ausgerollt und nachher bremst die LKok plötlich nicht mehr.

Irgendwie komme ich zu dem Schluss, dass mit mir und dem Programm der Wurm drin ist, obwohl es das einzige Programm am Markt ist, welches mir optisch zu 100% gefällt.

GErade lese ich aber die Anleitung zur Alternative Windigipet.......

BEste Grüße

René

 
Autor RE: Kein Bremsvogang   22 # 44 top
Wuffychris
Spezialist


User Avatar



Beiträge: 185

Ort: Niederzissen
Eingetreten: 17.02.19
Status: Offline
Eingetragen am 20.04.2025 13:13  

Hallo Rene,

jetzt gib nicht so schnell auf, meinst du die anderen Programme funktionieren von alleine ? Es braucht da schon einiges an Geduld und Muße.
Auch ich hab erst noch mit dem Programm lernen müssen und so weit wie Reinhold und viele andere hier sind, bin ich auch nicht.

Ich hab nicht umsonst nach einem kompletten Gleisplan gefragt. Ich hatte da schon den Verdacht, das du da Bahnhofsblöcke und Streckenblöcke bzw bei dir mit den Kontaktstrecken der Wurm liegt. Vermutlich sind es dann auch noch falsche Signale.

Kompliziert wirds dann auch noch durch die Kehrschleifen, das könnte einfacher gemacht werden.

Wichtig ist auch das lesen der Handbücher, da geht kein Weg dran vorbei, und das am besten Stück für Stück, nicht alles auf einmal.

Nochmal zu deinen Kontaktstrecken : Eine Lok schaltet sich die Blöcke selber frei. Die fährt dann sollange bis etwas sie stopt-andere Lok, die da auf der Blockstrecke ist oder ein Signal, welches sie Stopt.

Beim Streckenblock: Hier ist es umgekehrt, die Lok fährt von Block zu Block, aber nur, wenn der übernächste Block frei ist. Ansonsten fährt die Lok nur mit langsamer Geschwindigkeit weiter und Hält dann vor dem Signal. Wird der übernächste Blck frei, fährt die Lok wieder an, bzw beschleunigt wieder auf zulässige Geschwindigkeit.

Jetzt hast du aber keine durchgehende Strecken, sondern Gleise mit Weichen wie bei einem Bahnhof....das können dann auch keine Streckenblöcke sein.
Du mußt da unterscheiden Bahnhof ist was anderes wie Strecke. Für einen Bahnhof braucht es Einfahrsignale und Ausfahrsignale. Dann erst dann geht es auf Strecke und ab da erfolgt die Weiterleitung von Block zu Block. Bis zum nächsten Bahnhof.

So versuch mal ein Foto meiner Anlage hier hin zu bekommen.....Christian der bis jetzt auch nur Schatdecoder und RM-Decoder am laufen hat und auch noch viel lernen muß....immerhin bin ich jetzt schon seit 4 Jahren nich großartig weitergekommen, was aber seine Gründe hat, aber aufgeben tu ich deshalb noch lange nicht !

Christin, der soweit ich kann dir und allen hier im Forum gerne weiterhilft.

Viele Grüße Euch allen !


Jetzt 13qm-Anlage Spur N "Schwarzenberg" im Bau, derzeit beim digitalisieren. Gleisplanung mit AnyRail, Digital alles von Digikeijs,1x Zentrale, 2x Booster, 34x 4024, 10x 4018, 18xLN-CS. 1x Digitrax Repeter.Steuerungssoftware ist Modellstellwerk Vers.10.8 B120
Bis jetzt habe ich 109 Weichen, 67 Entkupplungsgleise auf ca 280m Gleise.
Pc AMD Ryzen 5 2400G,Monitor AOC 32"
Mein Gleisplan kann auf Anyrail runtergeladen werden.


Bearbeitet von Wuffychris am 20.04.2025 13:53
 
Autor RE: Kein Bremsvogang   23 # 44 top
Wuffychris
Spezialist


User Avatar



Beiträge: 185

Ort: Niederzissen
Eingetreten: 17.02.19
Status: Offline
Eingetragen am 20.04.2025 13:14  

Hallo Rene,

jetzt gib nicht so schnell auf, meinst du die anderen Programme funktionieren von alleine ? Es braucht da schon einiges an Geduld und Muße.
Auch ich hab erst noch mit dem Programm lernen müssen und so weit wie Reinhold und viele andere hier sind, bin ich auch nicht.

Ich hab nicht umsonst nach inem kompletten Gleisplan gefragt. Ich hatte da schon den Verdacht, das du da Bahnhofsblöcke und Streckenblöcke bzw bei dir mit den Kontaktstrecken der Wurm liegt. Vermutlich sind es dann auch noch falsche Signale.

Kompliziert wirds dann auch noch durch die Kehrschleifen, das könnte einfacher gemacht werden.

Wichtig ist auch das lesen der Handbücher, da geht kein Weg dran vorbei, und das am besten Stück für Stück, nicht alles auf einmal.

Nochmal zu deinen Kontaktstrecken : Eine Lok schaltet sich die Blöcke selber frei. Die fährt dann sollange bis etwas sie stopt-andere Lok, die da auf der Blockstrecke ist oder ein Signal, welches sie Stopt.

Beim Streckenblock: Hier ist es umgekehrt, die Lok fährt von Block zu Block, aber nur, wenn der übernächste Block frei ist. Ansonsten fährt die Lok nur mit langsamer Geschwindigkeit weiter und Hält dann vor dem Signal. Wird der übernächste Blck frei, fährt die Lok wieder an, bzw beschleunigt wieder auf zulässige Geschwindigkeit.

Jetzt hast du aber keine durchgehende Strecken, sondern Gleise mit Weichen wie bei einem Bahnhof....das können dann auch keine Streckenblöcke sein.
Du mußt da unterscheiden Bahnhof ist was anderes wie Strecke. Für einen Bahnhof braucht es Einfahrsignale und Ausfahrsignale. Dann erst geht es auf Strecke und ab da erfolgt die weiterleitung vo Block zu Block. Bis zum nächsten Bahnhof.

So versuch mal ein Foto meiner Anlage hier hin zu bekommen.....Christian der bis jetzt auch nur Schatdecoder und RM-Decoder am laufen hat und auch noch viel lernen muß....immerhin bin ich jetzt schon seit 4 Jahren nich großartig weitergekommen, was aber seine Gründe hat, aber aufgeben tu ich deshalb noch lange nicht !

Christin, der soweit ich kann dir und allen hier im Forum gerne weiterhilft.

Viele Grüße Euch allen !


Jetzt 13qm-Anlage Spur N "Schwarzenberg" im Bau, derzeit beim digitalisieren. Gleisplanung mit AnyRail, Digital alles von Digikeijs,1x Zentrale, 2x Booster, 34x 4024, 10x 4018, 18xLN-CS. 1x Digitrax Repeter.Steuerungssoftware ist Modellstellwerk Vers.10.8 B120
Bis jetzt habe ich 109 Weichen, 67 Entkupplungsgleise auf ca 280m Gleise.
Pc AMD Ryzen 5 2400G,Monitor AOC 32"
Mein Gleisplan kann auf Anyrail runtergeladen werden.


Bearbeitet von Wuffychris am 20.04.2025 13:32
 
Autor RE: Kein Bremsvogang   24 # 44 top
Richrath
Amateur



Threadstarter

Beiträge: 24

Eingetreten: 01.10.17
Status: Offline
Eingetragen am 20.04.2025 17:39  

Hallo Chris,
deine Anlage ist ja enorm groß !. In N geht da auch was mehr. ICh hatte ähnliches, auch mit Modellstellwerk und mein Problem war weniger, dass Fahren von Punkt zu punkt, sondern nachher die Automatik. Das Fahren von Punkt zu Punkt war immer mit den aktuellen Problemen verbunden. Ich habe aus den langen Gleisen mal Bahnhofsgleise gemacht. So war auch die Projektierung noch kurz bevor ich hier die Frage gestellt habe.

Keine Ahnung wie die Gleise zwischen den Abzweigen zu projektieren sind. Jedenfalls, mal wird gebremst, mal nicht. Hauptproblem war aber immer das automatische Fahren und ich habe mir diese Anlage, die im Sellpult zu sehen ist (mehr gibts nicht) extra gebaut, um mich mit dem Programm zu beschäftigen und nicht wieder an einem Großen TRümmer anfange die Rechnik zu programmieren.

Das Ergebnis des automatischen Fahrens kannst du in dem Screenshot sehen. Zwei Züger automatisch, 216 und 001. Wobei 001 zuerst vom Programm den Fahrauftrag bekommen hat, in das zweite GLeis von oben zu fahren. 216 steht im obersten Gleis und hat einen Fahrauftrag nach links in den Bogen bekommen und von da aus sollte Sie wohl über die 001 drüberfliegen, damit sie dann vor ihr im EInfahrblock rechts ist. und dann als 001 in das zweite Gleis von oben einfährt, oder aber die 001 über die 216 drüber fährt.....

Egal. sowas darf aus meiner Sicht nicht passieren.

Für mich taugt das PRogramm zum schalten von Fahrstraßen, darauf blind verlassen, dass Loks nach der Abgabe auf der STrecke im Schattenbahnhof (der wird hier übrigens getestet) automatisch anhalten, möchte ich nicht. DIe Loks werde ich im Zweifel manuell in der GEschwindigkeit anpassen.

Da mir außer Modellstellwerk und Railware und Rocrail von der Optik keine anderen Programme gefallen, werde ich wohl sparen und mal Railware ausprobieren. Erstmal testen, ob das Funktioniert Züge auf Knopfdruck in den Bahnhof zu holen und wieder auf die Strecke zu schicken. Das hat heute, nachdem ich das oben links als Taste eingebaut habe funktioniert. Das würde meinen Ansprüchen fast schon genügen.

Rockrail hatte ich zu Anfang und das war echt Fummelei und aktuell hab ich das Programm nicht einmal ans Laufen bekommen. Railware hätte ich einen Ansprechpartner beim WUMILA. Das also als Alternative, wenn mir das nicht reicht.

Gerne bleib ich hier aber am Ball, ich schicke dir auch gerne die Anlagendaten, wenn du möchtest (geht das über PN?). Wahrscheinlich werde ich eh noch die ein oder andere Frage haben.

Besten Dank für die Hilfe an alle hier im Forum. FÜr mich war das sehr wertvoll.

BEste GRüße

René


Bearbeitet von Richrath am 20.04.2025 17:39
 
Autor RE: Kein Bremsvogang   25 # 44 top
Der Eilige
Spezialist




Beiträge: 1023

Ort: zu Hause
Eingetreten: 26.02.15
Status: Offline
Eingetragen am 20.04.2025 17:55  

Hallo Rene`
ich will dich ja nicht überreden, am Ball zu bleiben. Ich glaube, du hast Modellstellwerk nicht verstanden. Es ist die Nachbildung der Relaisstellwerkstechnik der 60er Jahre. Wenn man es grob betrachtet. Es ist keine Steuerung für eine Spielbahn.
Gefahren wird von Signal zu Signal mit gesicherten Fahrwegen. Genannt Fahrstrassen.
Probiere es doch einma neu von Anfang an. Wenn die ersten Fahrten möglich sind, machst du weiter. Ein komplettes Gleisbild aufzubauen
und dann erwarten, das es bis in die kleinste Ecke passt, ist sinnfrei.

Gruß

Reinhold

 
Autor RE: Kein Bremsvogang   26 # 44 top
Wuffychris
Spezialist


User Avatar



Beiträge: 185

Ort: Niederzissen
Eingetreten: 17.02.19
Status: Offline
Eingetragen am 20.04.2025 19:11  

Hallo Rene,

ich hab mir deinen Plan mal kurz angeschaut und da sind halt etliche Fehler drin. Eigentlich kann ich da nur einen Streckenblock erkennen......wären auf der Strecke mehr Blöcke, würden pro Block dann auch ein Haltesignal stehen. Ein Sinnvoller Blockbetrieb ist meiner Meinung nach nur ab 3 Blöcken hintereinander möglich.

Auch ist z.B. im Zugfenter links bei A die Fahrrichtung falsch.

Egal, heute hab ich keinen Kopf mehr, sonst würde ich dir Deinen Plan mal so umkrempeln, das er funktioniert allerdings ohne Kehrschleifen oder Hundknochen, nur als 2 Gleisiger Rundkurs. Was schreibst du dazu?

Christian

P.S.: PN geht auch, fände es aber besser, alles hier zu Posten, damit andere auch noch was lernen können. Außerdem weiß ich auch nicht alles !!!


Jetzt 13qm-Anlage Spur N "Schwarzenberg" im Bau, derzeit beim digitalisieren. Gleisplanung mit AnyRail, Digital alles von Digikeijs,1x Zentrale, 2x Booster, 34x 4024, 10x 4018, 18xLN-CS. 1x Digitrax Repeter.Steuerungssoftware ist Modellstellwerk Vers.10.8 B120
Bis jetzt habe ich 109 Weichen, 67 Entkupplungsgleise auf ca 280m Gleise.
Pc AMD Ryzen 5 2400G,Monitor AOC 32"
Mein Gleisplan kann auf Anyrail runtergeladen werden.


Bearbeitet von Wuffychris am 20.04.2025 19:17
 
Autor RE: Kein Bremsvogang   27 # 44 top
Richrath
Amateur



Threadstarter

Beiträge: 24

Eingetreten: 01.10.17
Status: Offline
Eingetragen am 21.04.2025 07:57  

Hallo Christian,
du kannst gerne meinen Plan umkrempeln, ich bin ja für jede Hilfe Dankbar. Zum Verständnis, die Anlage ist aber schon ein Rundkurs. E un F ist der Anschluss zu meinem Gleiswendel der noch gebaut werden muss. Die aufteilung soll bitte so bleiben, gerne kannst du die Buchstabenverbinder noch durchzeichnen. A-A und B-B, C-C und D-D sind jeweils ein Block.

Ich habe die Daten mal als Zip angehangen.
Ich habe auch einen Plan beigefügt, wobei sich Änderungen ergeben haben. die Gleise sind durchgehend, im oberen Bereich ist die DKW rausgeflogen, aber das ergibt sich recht schnell im Abgleich mit Modellstellwerk. die rechte Seite ist noch nicht gebaut.

Reinhold, ich habe das System schon verstanden und wenn ich das Richtig verstanden habe, kann man das Programm auch ohne Hilfstasten etc nutzen. Mein Problem ist vielleicht eher, dass ich zu wenig freie Strecke habe?
E-F wird der Gleiswendel werdn, dann kommt der Bahnhof, dann Strecke, zwar lang, aber ich brauche da ehr auch nur ein Signal. Wie du schreibst wird ja auf Block gefahren. Modellstellwerk macht das auch, so dass ich dann einen Zug in der Bahnhofseinfahrt stehen habe und der nächste Zug steht dann schon im Block dahinter. Also Stau. Das will ich auch nicht, daher würde ich bei der freien STrecke nur einen Block vorsehen.


Bearbeitet von Richrath am 21.04.2025 08:04
 
Autor RE: Kein Bremsvogang   28 # 44 top
Der Eilige
Spezialist




Beiträge: 1023

Ort: zu Hause
Eingetreten: 26.02.15
Status: Offline
Eingetragen am 21.04.2025 09:13  

Moin Rene`

deine Strecken sind schon ausreichend. Bei mir habe ich ein Gleisabschnitt von ca 80 cm, wo kurze Züge Un dTriebwagen einfahren.
Ich hatte dir schon mal ganzganz weit oben geschrieben, das du dir mal die CVs der Loks ansehen solltest. Es reicht, wenn du zum
üben eine Lok verwendest. Ich habe deine Beschreibungen nicht alle so im Kopf, aber du hattest irgendwo geschrieben, das die Züge doch noch hinter dem Signal halten. Das wäre der Hinweis, das die CV 4 zu hoch ist und ebenso die Kreichgeschwindigkeit der Lok im Mstw Lokfenster zu hoch eingestellt ist. Einfach mal mit übertrieben kleiner CV 4 (20) testen, ob da ein Bremsvorgang erfolgt.

Mein Spruch ist ja " Versuch macht kluch".
Einmessen der Loks???? Höchgeschwindigkeit bestimmen, lineare Kennlinie einstellen, in der Spalte "eingemessen" in mehreren Fahrstufen "ja" eintragen und Kriechgeschwindigkeit mal auf 30 km/h stellen. Und dann probieren.

Gruß

Reinhold

 
Autor RE: Kein Bremsvogang   29 # 44 top
Richrath
Amateur



Threadstarter

Beiträge: 24

Eingetreten: 01.10.17
Status: Offline
Eingetragen am 21.04.2025 09:20  

Hallo Reinhold,
vielen Dank für deinen nochmaligen Hinweis. Das mit den CV einstellen wäre der Punkt, an dem ich dann weiter machen würde, wenn der Status so bleibt und ich das Programm für mich nicht für ein automatisches Fahren nutzen kann. Christian will mal über den Plan sehen. Vielleicht habe ich irgendwo irgendwas falsch eingestellt, was zu grundsätzlichen Problemen führt. Dann würde ich mich erstnmal darum kümmern. Das mit der CV kann ich mir schon durchaus gut vorstellen. Meine 01 1057 ist so ein Auslaufvieh....die rollt und rollt, es sei denn man regelt die abrupt runter.

Beste Grüße

René

 
Autor RE: Kein Bremsvogang   30 # 44 top
Wuffychris
Spezialist


User Avatar



Beiträge: 185

Ort: Niederzissen
Eingetreten: 17.02.19
Status: Offline
Eingetragen am 21.04.2025 12:51  

Hallo Rene,

Reinhold hat da schon recht mit dem Einmessen und auch nur erst einmal mit einer Lok die Anlage Testen ! hab mir seit 8 Uhr deinen Plan zu gemüte geführt und mach jetzt erst mal Pause....später mehr.

im Handbuch steht ja auch, das die Mindestgeschwindikeit so klein sein sollte, das die Lok gerade noch sauber fährt = CV2 = 2
Cv3 sind die Geschwindigkeitssprünge von Stufe zu Stufe , CV3 = 1 abbrupte Geschwindigkeitserhöhung , je höher desto langsamer und länger dauert die Beschleunigung.
CV 4 ist die Bremsung, je kleiner dest abrppter bremst die Lok CV4 = 1, höhere Werte machen den Bremsweg länger.
CV 5 regelt die Höchstgeschwindigkeit. Die muß man sich durch mehrmaliges Einmessen ermitteln. Im dem Balkendiagramm beim Einmessprotokoll kann man sehen, das die CV 5 noch zu hoch ist. Die einzelnen Stufenschritte schlagen dann oben schon an. Ist die CV 5 zuklein, liegen die Balken unterhalb der Höchstgeschwindigkeit.
CV 6 bei mir auf 0.
Den rest macht dann Modellstellwerk.

Auch gibt es unterschiede durch die eingebauten Decoder bei verschiedenen Hersteller.

Anbei mal die CV meiner 3 Ludmillas. Ludmilla 1 hat einen Kühn 025, die 2+3 haben eine Apelldeccoder. Da hab ich mir auf Zettel die Werte notiert. Schön zu sehen wie unterschiedlich die sein können in der CV 5. Bei den Apelldecodern mußte ich jede lok 3 mal einmessen, bis der Wert für 140 KM/h hinkam.
Die von mir gewolte Höchstgeschwindigkeit stelle Ich in Lokformular und im Einmessformular vorher ein.


Jetzt 13qm-Anlage Spur N "Schwarzenberg" im Bau, derzeit beim digitalisieren. Gleisplanung mit AnyRail, Digital alles von Digikeijs,1x Zentrale, 2x Booster, 34x 4024, 10x 4018, 18xLN-CS. 1x Digitrax Repeter.Steuerungssoftware ist Modellstellwerk Vers.10.8 B120
Bis jetzt habe ich 109 Weichen, 67 Entkupplungsgleise auf ca 280m Gleise.
Pc AMD Ryzen 5 2400G,Monitor AOC 32"
Mein Gleisplan kann auf Anyrail runtergeladen werden.


Bearbeitet von Wuffychris am 21.04.2025 12:55
 
Seite 3 von 5 < 1 2 3 4 5 >
Springe zu Forum:
Copyright 2010 - 2023 by Sven Schapmann