Beiträge: 1023 Ort: zu Hause Eingetreten: 26.02.15 Status: Offline
Eingetragen am 17.04.2025 09:21
Moin Rene`
nimm dir doch mal eine Lok zur Brust und schau dir in der CV Konfiguration die CV 2 an. Wenn die höher ist, kann dort die Ursache liegen. Dann
halten deine Loks nicht an. CV 2 bestimmt die Mindestgeschwindigkeit , und die kannst du Testweise gerne mal auf "1" programmieren, und auch so lassen. Wenn dort die Ursache liegt. Langsam müssen wir ja die Suchkriterien in alle Ecken verlegen.
das mit der halben, mitunter auch nochweniger Geschwindigkeit, hab ich nur bei Streckenblöcken. Fährt ein Zug in Block A und der nächste Block ist noch nicht frei, fährt die Lok nur mit halber Geschwindigkeit, würde auch vor dem ROT stehenden Signal anhalten, wenn es bis dahin nicht auf Grün wechselt.
Wechselt dieser Block auf Grün und die Lok in Block A fährt noch, würde die Lok wieder auf max. Geschwindigkeit gehen.
In deinem Gleisausschnitt sieht mir das ganze mehr nach Bahnhof als nach Strecke aus ?
Kannst du mal den kompletten Gleiplan, vieleicht mit den Blockzeichen hier posten?
Christian
Jetzt 13qm-Anlage Spur N "Schwarzenberg" im Bau, derzeit beim digitalisieren. Gleisplanung mit AnyRail, Digital alles von Digikeijs,1x Zentrale, 2x Booster, 34x 4024, 10x 4018, 18xLN-CS. 1x Digitrax Repeter.Steuerungssoftware ist Modellstellwerk Vers.10.8 B120
Bis jetzt habe ich 109 Weichen, 67 Entkupplungsgleise auf ca 280m Gleise.
Pc AMD Ryzen 5 2400G,Monitor AOC 32"
Mein Gleisplan kann auf Anyrail runtergeladen werden.
ich denke, du bist Opfer deiner falschen Eingaben geworden.
Die Länge des Blockes sollte die tatsächliche Länge in cm sein. (Länge der Besetztmeldung). Bei dir sind es mal 159 cm, dann 50 cm. Chaotisch!
Welche Länge hat der Block denn nun wirklich?
Eingemessene Loks bremsen ohne irgendwelche Bremsangaben erst, wenn es nötig ist, um den Haltepunkt zu erreichen.
Beim Vorbild sind es auch nur die schlechten Lokführer, die zu früh oder zu spät bremsen.
Es reicht also bei eingemessenen Loks die Blocklänge und den Haltepunkt in cm (etwa 29 cm weniger als die Blocklänge) anzugeben.
Wenn die Lok dann nicht hält, muss man den Fehler woanders suchen. (CS3 / ABV).
Die Höchstgeschwindigkeit wird im Lok-, Zugfenster angegeben.
Mit CV5 stellt man normalerweise die gewünschte Maximalgeschwindigkeit bei höchster Fahrstufe ein, dann macht man das Einmessen.
Viele Grüße
Heinz
Modellstellwerk Vers 10.2, SpDrS60, Windows 10, Lenz LZV200 V3.8, H0, 2-L, DCC, S88N, LDT High Speed Interface, Digikeijs DR4088CS
Hallo Heinz,
ich habe bezüglich der Länge kein falschen eingaben gemacht. der gesamte Block, also einschließlich der Bereichs des Haltmelders nr. 8 sind 159 cm.
Die 50 cm habe ich nur eingegeben, weil der Zug mit den Werten, also Gleislänge 159cm bei 260cm angefangen hat zu bremsen und bei 268cm angehalten hat. Wenn man die Blocklänge falsch eingibt, also verkürzt, dann hält der Zug auch im Block.
Der zu lösende Fehler ist aber:
Das Programm denkt 159cm = 269 cm
DAs mit der GEschwindigkeit prüfe ich nochmal, sprich ich setze die beim Zug hoch.
Ich weigere mich allerdings, irgendwelche CV zu verändern damit überhaupt etwas funktioniert.
Aud die Tipps und Hinweise deinerseits würde ich zurückgreifen, wenn grundsätzliches funktioniert. Das hört sich für mich nach feintuning an.
AKtuell ist das Grundproblem halt, dass das Programm offensichtlich 159 cm für 269 cm hält, das bei einer eingemessenen Lok.
@Christian deine Erklärung könnte ich nachvollziehen, wenn noch andere Züge auf der Strecke wären, der Testzug fährt aber alleine. Anbei einmal ein Bild von der kompletten Anlage. DIe beiden Stumpfgleise sind die Erweiterung die kommt, wenn die Steuerung funktioniert.
schau mal diesen Beitrag, es geht dabei ums Einmessen. : https://can-digital-bahn.com/forum/viewthread.php?thread_id=1825&pid=12389#post_12389
Nur mal durchlesen.
Zum optimalen Einmessen sollte die CV 5 nur max. so groß sein, das sie möglichst nahe der im Einmessprotokoll angegebenen Geschwindigkeit kommt.
Man muß sich da an den CV Wert rantasten. Ist dieser zu hoch, Endet das Einmessen zu früh ....dann sieht man das an den Balken, die stoßen dann oben schon an der Höchstgeschwindigkeit an.
Und immer nur mit 28 Einstellung im Lokformular, nicht mit 128 Stufen Einmessen, sonst hast du einen Düsenjäger und dann bricht das Einmessen direkt ab.Nach dem Einmessen wieder auf 128 Umstellen.
Christian
Jetzt 13qm-Anlage Spur N "Schwarzenberg" im Bau, derzeit beim digitalisieren. Gleisplanung mit AnyRail, Digital alles von Digikeijs,1x Zentrale, 2x Booster, 34x 4024, 10x 4018, 18xLN-CS. 1x Digitrax Repeter.Steuerungssoftware ist Modellstellwerk Vers.10.8 B120
Bis jetzt habe ich 109 Weichen, 67 Entkupplungsgleise auf ca 280m Gleise.
Pc AMD Ryzen 5 2400G,Monitor AOC 32"
Mein Gleisplan kann auf Anyrail runtergeladen werden.
Das hat aber nichts mit meinen Problemen zu tun. Ich darf diese zum Zweck der Analyse nochmal darstellen:
1: Die Lok fängt beim eingestellten Bremsmelder (in dem Block Nr4) nicht an zu bremsen, wenn ich angebe sie soll es tun, hält aber am Haltmelder Nr. 8
2. Modellstellwerk dann versteht, dass 159 cm 159cm sind und nicht 269cm ?
Im Handbuch steht, dass die Züge aber in den Blöcken auch bremsen, wenn die Loks nicht eingemessen sind und oder die CVs angepasst sind.
Genau das passiert aber bei mir nicht.
Ist ja nicht schlimm, wenn wir das Problem hier nicht gelöst bekommen, dann muss ich Ronald mal anschreiben.
Beiträge: 1023 Ort: zu Hause Eingetreten: 26.02.15 Status: Offline
Eingetragen am 18.04.2025 19:17
Rene`
ich hab noch eine kleine Idee.
Schreib mal für Bremsen mit Melder 9 rein, Halten mit Melder 8.
Den melder 9 kannst du über den Meldemonitor bedienen. Es wäre interessant, wie das System darauf reagiert.
Gruß
mir ist da noch was aufgefalle, vieleicht hat es ja damit zu tun:
Seite 69 aus Teil1 der Handbücher. Du benutzt Zentraltblöcke ich habe Streckenblöcke, dann gibt es noch Bahnhofsblöcke.
Vieleicht ist das dein Problem ?
Christian
Jetzt 13qm-Anlage Spur N "Schwarzenberg" im Bau, derzeit beim digitalisieren. Gleisplanung mit AnyRail, Digital alles von Digikeijs,1x Zentrale, 2x Booster, 34x 4024, 10x 4018, 18xLN-CS. 1x Digitrax Repeter.Steuerungssoftware ist Modellstellwerk Vers.10.8 B120
Bis jetzt habe ich 109 Weichen, 67 Entkupplungsgleise auf ca 280m Gleise.
Pc AMD Ryzen 5 2400G,Monitor AOC 32"
Mein Gleisplan kann auf Anyrail runtergeladen werden.