Hallo Markus,
das ist doch auf der Seite zum Booster beschrieben:
Rückmeldeadressen:
Der Booster muss eine von der Adresse 0 abweichende Moduladresse für die Rückmeldungen zugewiesen bekommen. Aus dieser Moduladresse errechnet er sich dann die Rückmeldeadressen für die Statusmeldungen. Die sich daraus ergebenden Werte werden dem Anwender im Servicetool, nach dem Aufrufen des ModulsBoosters per neuer Moduladresse, entsprechend angezeigt.
Die Booster sind mit Adresse 0 voreingestellt, so kann es nicht zu versehentlichen Doppelbelegungen von Rückmeldungen kommen, weil man vergessen hat, einen Booster zu programmieren. Solange die Adresse 0 eingestellt ist, laufen alle Rückmeldungen ins Leere.
Was bei TC vermutlich nicht geht, ist die Auswertung des realen Stroms, der mit dem RMK 5 übertargen werden kann. TC ist da nicht sehr flexibel was neuerungen betrift.
Vermutlich wird da nur eine Auswertung Strom ja/nein gehen.
Das ist aber etwas weiter unten erklärt.
Schöne Grüße
BR96 Thorsten |