Startseite · Forum · CAN Module · Shops · Katalog · Pressearchiv · Downloads · Videos · WebLinksDonnerstag, 28. November 2024
Thema ansehen
 Das CAN digital Bahn Projekt > Digital Zentralen
 Central Station 2/3
Vorheriges Thema Nächstes Thema

Seite 1 von 4 1 2 3 4 >
search
Autor CS3 - wie am besten Verbinden   1 # 38 top
Mrmcfly
Spezialist




Beiträge: 30

Eingetreten: 19.09.16
Status: Offline
Eingetragen am 14.01.2020 22:08  

Hallo CAN-Benutzer,

Ich bin an der Elektro-planung für eine grösseren Märklin H0 Anlage am Arbeiten. >300m Gleis. Circa 100 Weichen, und schön Platz für einige gleichzeitig fahrenden Zügen, und im SBH platz für circa 50 Loks.

Mein Aufbau bei der Testanalage ist momentan iTrain -> CC-schnitte -> Startpunkt -> Gleisbox (MS2) -> Gleis. Das läuft Super. Werde aber gerne an MS2 mit CS3 austauschen um mehr als 40 Loks angemeldet zu haben, und die Lösung mit den Lokkarten ist nicht für mich die beste Lösung.

Meine Gedanken wäre Loks mit MFX zu steuern, und alle Schaltartikel über DCC via CAN-bus. Durch das dann vermeiden dass DCC-signal ins Gleis kommt. Ins Gleis sollte also nur MFX/Motorola Signal kommen.

Ich sehe da theoretisch mehrere Lösungen, aber welche wäre die beste:

1. CC-Schnitte nur für Schalten benutzen, und CS3 im itrain als eigenes Zentrale anmelden? Also direkte Verbindung von PC an der CC schnitte per USB und direkt von PC an der CS3 per LAN.

2. CC-Schnitte für alles an Computer verbinden, und dann von der Startpunkt ins CS3, und von da ans Gleis über den ModulBoostern?

Bei der erste Lösung wäre Schalten und Fahren getrennt, aber wie verbinde ich den Boostern? Kann ich in diesen Fall auch ModulBoostern benutzen die von CS3 ans Gleis verbunden sind ohne dass CAN beim Fahr-befehle involviert sind?
Ich denke dass ich die nicht an der CAN-signal von der CC-Schnitte verbinden sollen wenn der CS3 auch als Zentrale an iTrain verbunden ist? bei diese Lösung kommen dafür Fahrbefehle per LAN schnell von der PC zum CS3.

Bei der zweite Lösung gehen Fahrbefehle ja eine längeren Weg über USB an der CC-Schnitte und dann erst zum CS3. Alle Befehle müssen von der PC über USB an der CC-Schnitte. Kann es durch das problematische Verzögerungen geben? Ich gehe davon aus dass DCC in der CS3 deaktiviert werden kann damit nur MFX in Gleis geht und anderes von der CS3 ignoriert wird?

Rückmeldungen in jeden Fall über CC-Schnitte per Gleisreporter Deluxe und CS3 nur für Programmiergleis direkt an ein Gleis – sondern nur über den ModulBoostern.

Danke im voraus!

Freundliche Grüsse,
Lars

 
Autor RE: CS3 - wie am besten Verbinden   2 # 38 top
Stephan
Spezialist


User Avatar



Beiträge: 643

Ort: 34246 Vellmar
Eingetreten: 30.11.10
Status: Offline
Eingetragen am 15.01.2020 10:17  

Moin Lars,

ich habe das gleiche Problem wie Du - zu viele Loks

Nein, natürlich nicht, zu viele Loks gibt es ja gar nicht. Die MS2 ist mir da auch zu wenig gewesen. Und meine Lösung, Rocrail die Lokverwaltung erledigen zu lassen, hat Rocrail torpediert, indem es den Master-Modus für mehrere Wochen mal abgeschafft hatte. Geht jetzt zwar wieder, aber darauf kann ich mich ja zukünftig nicht mehr verlassen.

Also musste eine Central Station her.

Ich würde Dir folgendes empfehlen:

- Die CS3 verbindest Du per LAN mit dem PC und der Steuerungssoftware. Das ist der offiziell supportete und aus meiner Sicht auch der beste Weg.

- Die Gleisbox richtest Du über die CC-Schnitte als eigene Zentrale im Programm ein und machst darüber die Rückmeldungen und das Schalten. Das ist dann ein eigener CAN-Bus ohne Verbindung zur CS3!

- Die Modulbooster hängst Du über einen Startpunkt 2 an die CS3. Tipp: nimm für beide CAN-Busse unterschiedliche LAN-Kabel-Farben. Die beiden CAN-Busse dürfen nicht miteinander verbunden werden!

- ggf. brauchst Du auch an der Gleisbox/ CC-Schnitte noch einen Modulbooster, je nachdem wie viele Weichendecoder Du hast und ob die den Schaltstrom aus einer eigenen Stromversorgung nehmen können.

Ich rate davon ab, die CS3 über die CC-Schnitte anzuschließen, wenn PC und CS3 in einem gemeinsamen LAN laufen (macht man ja eigentlich so, auch wegen der Updaterei). Das kann Murks auf den Datenleitungen geben, und Du würdest den Vorteil der Signaltrennung zwischen Fahren und Schalten/ Melden aufgeben.

Gruß Stephan


3-Leiter-Spielbahner, Anlagepläne liegen derzeit wegen Umbau im Haus auf Eis, sonst eigentlich: C-Gleis, Rocrail, CS2 mit Booster zum reinen Fahren, PC-Schnitte + Gleisreporter zum Melden, Intellibox mit Delta-Boostern zum Schalten und für alles andere.


Bearbeitet von Stephan am 15.01.2020 10:22
 
Autor RE: CS3 - wie am besten Verbinden   3 # 38 top
Mrmcfly
Spezialist



Threadstarter

Beiträge: 30

Eingetreten: 19.09.16
Status: Offline
Eingetragen am 15.01.2020 15:45  

Danke Stephan für schnelle Rückmeldung.

Was du beschreibst macht Sinn, und ich glaube so werde ich das auch machen. Deine Idee mit verschiedene Farben für die zwei CAN-strukturen ist auch sehr gut!

Betreffend Strom für den Weichenantrieben habe ich das bis jetzt auf der Testanlage mit eine separate Uhlenbrock Trafo für Weichenchefs und Signale betrieben. Für die richtige Anlage muss ich das dann auch anders überlegen. Wäre es möglich z.B. ein Uhlenbrock Trafo (12/15V 4,6A) für 10 WeichenChefs als Versorgung, und dann weitere Trafos für den nächsten Weichenchefs? - die verschiedene "Gruppen" von Weichenchefs sind nicht dann Strommäsig verbunden - nur durch CAN-bus?

Freundliche Grüsse,
Lars

 
Autor RE: CS3 - wie am besten Verbinden   4 # 38 top
Stephan
Spezialist


User Avatar



Beiträge: 643

Ort: 34246 Vellmar
Eingetreten: 30.11.10
Status: Offline
Eingetragen am 15.01.2020 16:05  

Hei Lars,

achso, Du willst doch Weichenchefs für die Weichen nehmen? Oben schriebst Du, dass Du per DCC schalten willst. Also kein DCC, sondern CAN. Das ändert etwas:

- die Gleisbox brauchst Du nicht mehr an der CC-Schnitte (musst mal gucken ob es ohne geht, da gab es auch schon mal Problemchen bei älteren WDP-Versionen). Den Modulbooster an der CC-Schnitte brauchst Du dann auch nicht.

Ja, Du kannst mit dem Trafo die Weichenchefs versorgen, und wenn es z.B. durch sehr viele gleichzeitige Schaltungen eng wird mit dem Strom, kannst Du ja noch weitere Trafos nehmen und das aufteilen. Die Weichenchefs sind ja CAN-seitig galvanisch isoliert, so dass Du da problemlos Versorgungsgruppen bilden kannst.

Was eng werden könnte, ist die Anzahl der CAN-Module hinter der CC-Schnitte. 25 Weichenchefs plus ?? Rückmelder sind viel Last am CAN-Startpunkt (bzw. viele Steckverbindungen, es kommt zu Spannungsabfall im Bus), hier musst Du dann ggf. den Bus mit weiteren Einspeisungen per zusätzlicher Startpunkte aufteilen, Thorsten kann Dir dazu eine Anleitung geben wie man den CAN strommäßig aufteilt, ohne dass es bruzzelt. EDIT dazu: Thorsten hat seit Neuestem den EnergyPunkt dafür im Programm.

Gruß Stephan


3-Leiter-Spielbahner, Anlagepläne liegen derzeit wegen Umbau im Haus auf Eis, sonst eigentlich: C-Gleis, Rocrail, CS2 mit Booster zum reinen Fahren, PC-Schnitte + Gleisreporter zum Melden, Intellibox mit Delta-Boostern zum Schalten und für alles andere.


Bearbeitet von Stephan am 15.11.2020 13:25
 
Autor RE: CS3 - wie am besten Verbinden   5 # 38 top
Thorsten
Site Admin


User Avatar



Beiträge: 2258

Ort: in der Lampe
Eingetreten: 03.06.10
Status: Offline
Eingetragen am 16.01.2020 15:27  

Hallöchen,

so mal etwas grübeln dazu von mir...

Die CS3 ist eine Alternative, wenn man auch von Hand fahren möchte. Siehe Beitrag iTrain und mfx im anderen Thema.

Mein Aufbau mit der CS3 wäre bei der Verwendung von pur Schalten und Melden per CAN mit ModulBooster so:

WeichenChefs und Gleisreporter in wilder folge an einigen CAN Strängen. Gleich hinter dem StartPunkt mal einen Stern setzen zum Beispiel.
Wie Stefan schon schreibt, an den Steckern verliert man immer etwas Spannung. Ab einer gewissen Anzahl, braucht es dann eine neue Einspeisung. Oder man baut verschiedene Stränge auf. Dabei solte aber einer der deutlich längste sein! An dem setzt man dann noch unte rumständen einen zusätzlichen Abschlusswiderstand. Aber dann muss das schon wirklich groß werden. Der CAN muss dann deutlich über 10m länge erreichen. Meist braucht man das erst ab mehr als 20 oder mehr Metern. Man muss es nur im Augebehalten.
Wann man eine weitere Einspeisung benötigt hängt von den Modulen ab, da sie unterschiedlich viel Strom benötigen gibt es da keine feste Anzahl, wann man es braucht. Nach und nach bekommen alle Module eine Überwachung und sagen bescheidt, wenn die Spannung zu klein wird. Bis jetzt können das aber nur die neuen Module (alle StromSniffer und der Relais- und DrehChef)

Es soll als kleine Neuehit auch ein Abschlussmodul kommen, was die Spannung überwacht und so einen Abschlusswiderstand mit bringt. So als ServiceModul für das Bus Ende. Auch zum testen/ messen der Spannung.

Mit welchen Datenformat Du im CAN schaltest ist ohne eine echte Bedeutung! Im CAN gibt es nur ein Datenformat zum Schalten. Die Laufzeit der Daten ist immer deutlich schneller als was im Gleis passiert.Dieses ist aber so sehr groß, das es einfach in die Untergruppen Aufgeteilt wurde. Im CAN hat man etwa 65000 Schaltadressen. Ein Teil wird DCC genannt ein Teil MM und etwas ... was auch immer...

Da man im CAN sehr viel schneller schalten kann als im Gleissignal, muss man beider Versorgung der WeichenChef da etwas drauf achten. Benutzt man die PWM Funktion, schalten eben doch einige Module gleichzeitig. Ansonsten, muss man im Steuerungsprogram msonst vielleicht eine kleine Zeit eingeben ehe der nächste Schaltbefehl gesendet wird. Technisch kann 1x je ms geschaltet werden!

Die ModulBooster würde ich mit an den CAN der CC-Schnitte hängen, da man die einschalten muss ehe sie Strom liefern. Das kann man per PC machen. Die einzige Verbindung der CSx ist dann die Einspeisung des Gleissignales in den Bus am StartPunkt. Das wars.

Allerdings erzeugen die ModullBooster, wie Du schon geschrieben hast, nur mfx und Du kannst die Loks dadrüber nicht anmelden. Das passiert dann auf dem seperaten Proggleis, was aber unter keinen Umständen mit den ModulBoostern verbunden werden darf. Das killt zu 99% warscheinlichkeit früher oder später die CS!

Wie das aber mit einer Gleisbox und der Verwaltung der Loks per iTrain dann gehen würde kann ich nicht sagen.

So ich hoffe ich habe nichts wichtiges vergessen.


Schöne Grüße

BR96 Thorsten


Bearbeitet von Thorsten am 16.01.2020 15:35
 
Autor RE: CS3 - wie am besten Verbinden   6 # 38 top
Mrmcfly
Spezialist



Threadstarter

Beiträge: 30

Eingetreten: 19.09.16
Status: Offline
Eingetragen am 20.09.2020 20:20  

Danke Thorsten,

Auf meine kleine Test-anlage hat es mit iTrain 4 und Gleisbox/MS2/CC-Schnitte gut funktioniert. Leider läuft es aber mit iTrain 5 im SBH auf mein Neubau nicht sehr gut als ich die MFX-Adresse in iTrain nicht bekommen kann. Also muss ich dan früher auf CS3 umstellen als erwartet.

Deswegen eine kleine follow-up um sicher zu sein dass ich es richtig machen werde.

Während der frühen Aufbauphase (1-2 Jahren) fahre ich ohne Booster und jetzt nur mit Gleisbox - bald dann nur mit CS3. Alle Meldungen laufen immer über CC-Schnitte bis Weichenchefs oder von den Rückmeldern zurück. Ich habe deswegen am Anfang die Möglichkeit CS3 direkt am PC anschliessen und dann direkt ins Gleis. Die langfristige Variante ohne Booster sollte wohl eher so sein: CS3 nicht via LAN am Computer, aber nur mit Märklin kabel 60123 zum Startpunkt, und dann direkt von der CS3 ins Gleis - korrekt? Einzigste Centrale beim iTrain ist dann immer noch nur CC-Schnitte.

Wenn ich dann später Boostern kaufen werde, mache ich dann sicher dass CS nur direkt ans Programmiergleis verbunden ist. Wird CS3 dann nur mit dem 60123 ans Startpunkt angeschlossen, oder auch mit Gleissignal an den zwei klammern an der Seite von Startpunkt?

Freundliche Grüsse,
Lars

 
Autor RE: CS3 - wie am besten Verbinden   7 # 38 top
Thorsten
Site Admin


User Avatar



Beiträge: 2258

Ort: in der Lampe
Eingetreten: 03.06.10
Status: Offline
Eingetragen am 21.09.2020 19:38  

Hallo Lars.

so wie du es beschreibts geht es nicht! Lese es dir noch mal in Ruhe durch wie man das machen soll.

Die CS3 kommt per LAN an den PC, die Module gehen über den CAN an die CC-Scnitte und dadrüber an den PC fertig.


Schöne Grüße

BR96 Thorsten


Bearbeitet von Thorsten am 21.09.2020 19:39
 
Autor RE: Nachgehakt   8 # 38 top
Miraculus
Spezialist


User Avatar



Beiträge: 30

Ort: Enzkreis
Eingetreten: 03.02.16
Status: Offline
Eingetragen am 08.11.2020 14:04  

Guten Morgen wertes Forum,

war ja jetzt schon länger nicht mehr hier. Es hat sich in der Zwischenzeit viel getan. Ich habe ein eigenes, größeres Modellbahnzimmer und somit Platz für eine größere Anlage.

Bisherige Konfiguration war Märklin MS2 mit Gleisanschlussbox, WinDigipet 2015 Premium i.V.m. dem CAN-Digibahnprojekt (CC-Schnitte, Startpunkt, Gleisreporter DeLuxe und WeichenChef Magnet). Das funktionierte alles tadellos.

Für meine größere Anlage wünschte ich mir aber eine CS3 Nr. 60226 mit dem 100VA-Schaltnetzteil Nr. 60101, welche ich mir bei der jüngsten 20%-Aktion bei Müller "günstig" besorgt habe. Zudem habe ich das WDP auf 2018 Premium aktualisiert.

Nun geht es um die Konfiguration, bzw. den richtigen Anschluss und Verkabelung der Hardware. Entschuldigung für meine erneute Frage, aber ich hab's noch immer nicht richtig kapiert. Ich bin verwirrt, ob ich und wie ich nun die CS3 und/oder auch die Gleisbox verwenden kann. Z.B. die Gleisbox rein zum Schalten, mit einer externen Stromversorgung durch einen Trafo.

Zum besseren Verständnis hier mein derzeitiger Testaufbau.

Wir betreten das Modellbahnzimmer hier



und gehen näher ran.



Die CS3 habe ich nun so an den CC-Schnitte angeschlossen,



wie ich es aus den bisherigen Beiträgen herauslesen konnte. D.h. ich habe am Rundstecker des Kabels an der Seite mit den 10 Pins um etwa 5 mm gekürzt, damit er in die halbrunde Aussparung vorne an der CS3 passt.



Ist das richtig so? Oder muss dieses Kabel im Startpunkt eingestöpselt werden? Ich geh davon aus, dass ich auch das Märklin-Kabel 60123 verwenden könnte und dies dann hinten an der CS3 einstecke. So richtig?





Wie man hier sieht, werden die jeweiligen Zentralen im WDP ordnungsgemäß mit grünem Punkt angezeigt.

1. Die CS3 Nr. 60226



2. Die CC-Schnitte des CdB



3. der yCon Railspeed von LS Digital zum Einmessen der Lokomotiven.



Soweit funktioniert das auch alles. Ich kann sowohl über die CS3, als auch über das WDP die Lok ansteuern, bzw. auch neu angelegt Lokomotiven mitsamt der Funktionsbelegung übertragen.

Nun nochmals zu meinen abschließenden Fragen :

1. Wo und wie verbinde ich nun die CS3 mit den CAN-Modulen richtig? An den Startpunkt, oder CC-Schnitte? So wie ich es herauslese, ist es eigentlich egal. Mir wird das aus den Beispielsbildern dennoch nicht ganz klar, oder ich steh dermaßen auf dem Schlauch
2. Kann ich mit Märklins Anschlusskabel Nr. 60123 die CS3 mit den CAN-Modulen Startpunkt oder CC-Schnitte ohne Gefahr verbinden und hierbei die hinteren Anschlussmöglichkeiten nutzen?
3. Kann ich die bisherige Gleisbox behalten und im CAN-Bus integrieren um damit die reinen Schalt-/Steueraufgaben erledigen zu lassen? Natürlich nur über die CAN-Module, ohne eigene Verbindung zur Anlage?
4. Brauch ich diese überhaupt noch?
5. Gibt es irgendwo ein Bild über das richtige Anschlussschema mit CS3(+), CC-Schnitte, Startpunkt usw.?

Danke für Eure Hilfe!


Grüße
 
Autor RE: CS3 - wie am besten Verbinden   9 # 38 top
Wilde 13
Spezialist


User Avatar



Beiträge: 359

Ort: da, wo die Seehunde bellen
Eingetreten: 22.11.10
Status: Offline
Eingetragen am 08.11.2020 20:29  

Hallo Miraculus,

man braucht die CS3 grundsätzlich nicht an die CC-Schnitte anschließen! Die CC-Schnitte ist ein reines Interface = Computeranschluss. Die CS3 hat einen eingebauten Computeranschluss.

Wenn du beides nutzen möchtest, dann trenne doch Fahren und Rückmelden/ Schalten. D.h. die CS3 nur zum Fahren an die Gleise und die Gleisbox plus CC-Schnitte + Startpunkt 2 und daran die Module für Rückmeldungen und Schalten.


LG
Wilde 13


Bearbeitet von Wilde 13 am 09.11.2020 10:46
 
Autor RE: CS3 - wie am besten Verbinden   10 # 38 top
Stephan
Spezialist


User Avatar



Beiträge: 643

Ort: 34246 Vellmar
Eingetreten: 30.11.10
Status: Offline
Eingetragen am 09.11.2020 10:10  

Moin Miraculus,

ich packe mal meinen Senf dazu:

- Wie man aus der Bedienungsanleitung zur CC-Schnitte lesen kann, ist diese für einen Betrieb mit der Gleisbox oder ohne diese gedacht. Die CS2/3 kommen darin nicht vor.

- CS2/3 schließt man per LAN ans Netzwerk, an dem auch der Steuerungs-PC hängt (ich sehe das auch so auf den Bildern oben), dann macht man im Steuerungprogramm auch die Verbindung zur CS2/3 per Netzwerk. NICHT per CC-Schnitte. Auch wenn das funktioniert. Macht man so nicht.

Mit den Weichenchefs und Gleisreportern hast Du nun zwei Möglichkeiten:

- Alles z´samma: Startpunkt hinten an den CAN der CS3, von da wie gehabt weiter zu den Modulen.

- Fahren und Schalten/ Melden getrennt:
-- CS3-Gleisausgang an die Anlage, sonst kommt da nix dran - fertig. Wenn WDP das kann, nimmt man noch die Schaltbefehle vom Gleissignal der CS3-Zentrale runter, dann ist auf dem Gleissignal mehr Zeit für die Lokbefehle. Macht nur richtig Sinn bei vielen Loks und Vollautomatikbetrieb.
-- PC -> CC-Schnitte -> Startpunkt 2 -> CAN-Module. In WDP hat man dann eine zweite Zentrale, auf der man dann auch keine Lokbefehle laufen lässt.

Vorteil der Trennung: Kurzschlüsse und andere Stopereignisse wirken sich nicht mehr auf das Schalten der Weichen aus. Man hat so gut wie immer konsistente Schaltpositionen Software/ Anlage.

Gruß Stephan


3-Leiter-Spielbahner, Anlagepläne liegen derzeit wegen Umbau im Haus auf Eis, sonst eigentlich: C-Gleis, Rocrail, CS2 mit Booster zum reinen Fahren, PC-Schnitte + Gleisreporter zum Melden, Intellibox mit Delta-Boostern zum Schalten und für alles andere.

 
Seite 1 von 4 1 2 3 4 >
Springe zu Forum:
Copyright 2010 - 2023 by Sven Schapmann