Autor |
Stromversorgung Module |
1 # 9  |
Eddy Amateur

Beiträge: 11
Eingetreten: 13.09.22 Status: Offline
|
Eingetragen am 26.01.2025 14:08 |
|
|
Ich habe seit neuestem das Problem, dass Module sporadisch nicht gefunden werden.
Es sind 40 Module am StartPunkt über einen EnergyPunkt angeschlossen.
Das ganze äußert sich so, dass Module im jeweiligen Tool mehrfach oder gar nicht angezeigt werden.
Kann es sein dass ich einen weiteren EnergyPunkt brauche. Irgendwie sieht es für mich so aus als ob
irgendwann ein Fehler im Bus entsteht.
13 GleisReporter De Luxe
4 RelaisChef
6 Signalchef Basic
6 Weichenchef Basic
1 Weichenchef Kombi
10 WeichenChef Magnet
1 CC-Schnitte
1 Startpunkt
Stromversorgung der Weichenchefs aus Viessmann 70 Watt Trafo
Märklin Anlage C-Gleis
Es soll über die CAN-Module nur schalten und Rückmeldung erfolgen
Fahren mit CS2. Diese hängt nicht am CAN-Bus. hat nur LAN-Verbindung zu PC und Stromeinspeisung ins Gleis
Ist jetzt bei der Fehlersuche aus. |
|
Autor |
RE: Stromversorgung Module |
2 # 9  |
Thorsten Site Admin


Beiträge: 2279
Ort: in der Lampe
Eingetreten: 03.06.10 Status: Offline
|
Eingetragen am 26.01.2025 16:22 |
|
|
Hallo Eddy,
ich glaube nicht das es die Spannung ist.
Es wird vermutlich ein ganz anderes Problem sein.
Das ist bis jetzt extrem selten, da die aller meisten nicht betroffen sind.
Du nutzt das System ja, so wie es eigentlich mal bei mir gedacht war.
Zum Schalten und Melden neben einer Zentrale.
Das heißt aber andersrum, die fehlt ein zweiter Abschlusswiderstand im Systemaufbau des CAN.
Der sitzt normal in der Gleisbox oder MS/CS.
So hast Du nur einen in der CC-Schnitte. Das reicht in 90% der Fälle bei kurzen Leitungen aus.
Ab einer variablen Anzahl von Modulen und der sich dabei ergebenen Kabellänge geht es dann immer schwerer. Schwerer in dem Sinne, das bei sehr vielen Daten schnell hinter einander der CAN sich nicht selbt heilen kann.
Im normalen Betrieb wird das bei den paar Daten, die da normal laufen erst sehr sehr viel später auffallen. Da kommt mal was und wenn das nicht ankommt, wiederholt das der CAN automatisch, bis es geklappt hat. Das dauert wenige ms. Kommen nun aber, wie es beim Auslesen der Fall ist, viele Daten sehr kurz nach einander, geht mal was schief.
Aber langer Text, schnelle Lösung hoffe ich.
Schreibe mir mal eine Email an info@..
Dann bekommst Du ein zweiten Abschlusswiderstand zum dran stecken.
Dann solte das wieder gehen.
Du kannst es auch mal testen, wenn Du einfach nee MS2 mit in den Bus hängst. Dabei am besten auf dem Kabel gesehen, so weit weg wie möglich von der CC-Schnitte. Als Beispiel an den EnergyPunkt.
Schöne Grüße
BR96 Thorsten
Bearbeitet von Thorsten am 26.01.2025 16:24 |
|
Autor |
RE: Stromversorgung Module |
3 # 9  |
Eddy Amateur

Threadstarter
Beiträge: 11
Eingetreten: 13.09.22 Status: Offline
|
Eingetragen am 28.01.2025 13:16 |
|
|
Hallo Thorsten,
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
meine MS2 habe ich mittlerweile verkauft, weil ich davon ausging dass ich die nicht mehr brauche.
Die eMail hab ich Dir geschickt.
Viele Grüße
Eddy |
|
Autor |
RE: Stromversorgung Module |
4 # 9  |
Eddy Amateur

Threadstarter
Beiträge: 11
Eingetreten: 13.09.22 Status: Offline
|
Eingetragen am 02.02.2025 14:47 |
|
|
Hallo Thorsten,
habe den Abschlussstecker jetzt bekommen.
Wo muss ich den jetzt anschließen?
Viele Grüße
Eddy |
|
Autor |
RE: Stromversorgung Module |
5 # 9  |
belue Spezialist


Beiträge: 130
Ort: Bei Hamburg
Eingetreten: 10.07.19 Status: Offline
|
Eingetragen am 02.02.2025 15:37 |
|
|
Moin Eddy,
am Ende, hinter dem letzten Modul !
Gruß Bernd
Testanlage mit Märklin M-Gleis. Getrennt Fahren ( CS1R V 4.2.8 ) und Schalten/Rückmelden mit CC-Schnitte spezial, Weichenchef Magnet, Stromsniffer 3A. CC-Schnitte + MS2 zur Decoderprogrammierung. Win 8.1 Pro 32bit. Athlon DualCore 4000+, 2,10 GHz, 1,00 GB Ram, IPad 2 für WDP Mobile .
Testanlage dient auch zur Einarbeitung in WDP 2018.2d Premium. |
|
Autor |
RE: Stromversorgung Module |
6 # 9  |
Eddy Amateur

Threadstarter
Beiträge: 11
Eingetreten: 13.09.22 Status: Offline
|
Eingetragen am 02.02.2025 16:18 |
|
|
Hallo Bernd,
brauche ich dann 5 von den Teilen?
Vom Energiepunkt gehen 4 Straenge mit Modulen ab und vom Startpunkt geht auch noch einer ab.
Viele Grüße
Eddy |
|
Autor |
RE: Stromversorgung Module |
7 # 9  |
belue Spezialist


Beiträge: 130
Ort: Bei Hamburg
Eingetreten: 10.07.19 Status: Offline
|
Eingetragen am 02.02.2025 20:42 |
|
|
Hallo Eddy, meines Wissen nach solltest du den längsten der Stränge damit abschließen.
Bernd
Testanlage mit Märklin M-Gleis. Getrennt Fahren ( CS1R V 4.2.8 ) und Schalten/Rückmelden mit CC-Schnitte spezial, Weichenchef Magnet, Stromsniffer 3A. CC-Schnitte + MS2 zur Decoderprogrammierung. Win 8.1 Pro 32bit. Athlon DualCore 4000+, 2,10 GHz, 1,00 GB Ram, IPad 2 für WDP Mobile .
Testanlage dient auch zur Einarbeitung in WDP 2018.2d Premium. |
|
Autor |
RE: Stromversorgung Module |
8 # 9  |
Eddy Amateur

Threadstarter
Beiträge: 11
Eingetreten: 13.09.22 Status: Offline
|
Eingetragen am 08.02.2025 22:34 |
|
|
Hallo Bernd,
Vielen Dank für die Hilfe.
Mit dem Abschlussstecker funktioniert alles. Die Module sind jetzt über die jeweiligen Konfigurationsprogramme sichtbar.
Viele Grüße
Eddy |
|
Autor |
RE: Stromversorgung Module |
9 # 9  |
belue Spezialist


Beiträge: 130
Ort: Bei Hamburg
Eingetreten: 10.07.19 Status: Offline
|
Eingetragen am 09.02.2025 10:34 |
|
|
Moin Eddy,
das freut mich ! Viel Spaß beim weiteren Aufbau !
Bernd
Testanlage mit Märklin M-Gleis. Getrennt Fahren ( CS1R V 4.2.8 ) und Schalten/Rückmelden mit CC-Schnitte spezial, Weichenchef Magnet, Stromsniffer 3A. CC-Schnitte + MS2 zur Decoderprogrammierung. Win 8.1 Pro 32bit. Athlon DualCore 4000+, 2,10 GHz, 1,00 GB Ram, IPad 2 für WDP Mobile .
Testanlage dient auch zur Einarbeitung in WDP 2018.2d Premium. |
|